Goldpreis klettert nach Obama-Wiederwahl
Der Goldpreis hat mit steigenden Notierungen auf die Wiederwahl von Barack Obama reagiert. Der Grund: Obama gilt als Schuldenkönig, keiner der 41 US-Präsidenten vor ihm hat mehr Schulden in seiner Amtszeit aufgenommen. Von 10,6 Billionen US-Dollar auf über 16 Billionen US-Dollar stieg der Schuldenberg während Obamas ersten vier Jahren als Präsident.
Ende des Jahres ist Amerika mal wieder Pleite
Bereits Ende des Jahres soll die gesetzliche Schuldenobergrenze erneut erreicht sein. Erst Anfang August 2011 wurde die Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten in letzter Minute abgewendet, indem man die Schuldenobergrenze um 2,1 Billionen US-Dollar erhöhte. Die Schwierigkeit: Während die Demokraten im Senat die Oberhand haben, halten die Republikaner weiterhin im US-Repräsentantenhaus die Mehrheit. Beide Kammern des Kongresses müssen jedoch einer Anhebung der Schuldenobergrenze zustimmen. Wie schon 2011 wird es also auch diesmal auf einen Kompromiss hinauslaufen. Damals wurde die Anhebung der Schuldengrenze an Kürzungen im Umfang von 2,4 Billionen US-Dollar verteilt über 10 Jahre gekoppelt.
Verschuldung noch schlimmer als in Italien
Und während die USA gern mitleidsvoll auf die Euro-Schuldenkrise blicken übersteigt der amerikanische Schuldenberg den der europäischen Krisenländer bei weitem. Mit 16 Billionen US-Dollar steht das Land in der Kreide, das sind 16.000 Milliarden oder über 50.000 US-Dollar pro Bürger. Zum ersten mal seit der Nachkriegszeit übersteigt die Staatsverschuldung damit das Bruttoinlandsprodukt. Vergleicht man die Staatsverschuldung mit der Wirtschaftsleistung, dann stehen die Vereinigten Staaten sogar noch schlechter dar als etwa Italien.
Das Wirtschaftswachstum ist entscheidend
Einzig und allein das Wirtschaftswachstum kann die Vereinigten Staaten noch retten. Nur wenn dieses über den Zinsen liegt kann die Verschuldung abgebaut werden, das hat zuletzt Bill Clinton erreicht. Mit einer dynamischen Wirtschaft und Technologieunternehmen wie Google und Apple haben die USA die bessere Ausgangsposition um sich mit hohen Wachstumsraten aus dem Schuldensumpf zu befreien. In Europa hingegen sind die Krisenstaaten vom Urteil der Troika abhängig und so gezwungen sich immer weiter in eine Rezession hinein zu sparen.