Gold durchbricht wieder 1.600-Dollar-Marke
Mit einem deutlichen Preisanstieg am Freitag konnte der Goldpreis wieder die 1.600-Dollar-Marke durchbrechen – es war der größte Tagesgewinn seit dreieinhalb Jahren. Eine Feinzunze kostete am Freitabend zum Börsenschluss vor dem Wochenende 1.622,40 US-Dollar und damit 3,1 Prozent mehr als in der Vorwoche. Damit entwickelt sich Gold in dieser Woche wieder gegenläufig zu den fallenden Aktienmärkten.
Angeschlagene spanische Bankia benötigt 19 Milliarden Euro
Die Erklärung dafür scheint einfach, in Europa fürchten die Anleger wieder um ihr Geld. Der Dax und der Euro Stoxx 50 fielen in dieser Woche deutlich, der Euro markierte zeitweiße ein neues 2-Jahres-Tief und die Rendite der spanischen und italienischen Staatsanleihen stiegen auf Rekordwerte.
Der Auslöser war eine Aussage von José Ignacio Goirigolzarri, Chef der angeschlagenen spanischen Großbank Bankia. Laut seinen Worten braucht Bankia mindestens 19 Milliarden Euro um sich gegen die Risiken aus Immobiliengeschäften abzusichern. Es bestehen Zweifel daran, dass Spanien die Bankia-Stützung aus eigener Kraft gelingen wird.
Arbeitsmarktzahlen für Mai enttäuschen
Die Arbeitsmarktzahlen blieben ebenfalls hinter den Erwartungen zurück: In den USA wurden im Mai lediglich 69.000 neue Jobs geschaffen – erwartet wurden 140.000 – 165.000. In der Euro-Zone stieg die Arbeitslosigkeit auf 11% – den höchsten je gemessenen Wert.
Investoren spekulieren nun darauf, dass die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank (EZB) bald wieder die Notenpressen anwerfen werden um frisches Geld in Umlauf zu bringen.
Silber bleibt in Seitwärtsbewegung
Der Silberpreis zeigt sich davon bislang unbeindruckt: Der Kurs bewegte sich in dieser Woche seitwärts und schloss am Freitag mit 28,56 US-Dollar je Feinunze 0,5 Prozent im Plus.
Wer von den derzeit so volatilen Rohstoffmärkten partizipieren möchte, kann Long/Short-Strategien mit Zertifikaten oder ETFs kostengünstig umsetzen. Voraussetzung ist ein Depot bei einem Onlinebroker, der idealerweise einen umfangreichen außerbörslichen Handel anbietet (z.B. auf www.depot-vergleichen.de)