Home » Gold

Aktueller Goldpreis – Sollte man Gold kaufen oder verkaufen?

5 September 2012

Der Goldpreis ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Wenn man etwa vor zehn Jahren einen Goldbarren gekauft hat, kann man diesen heute ungefähr für den dreifachen Betrag (!) wieder verkaufen. Diese Entwicklung kam jedoch seit etwa einem Jahr ins Stocken.

Nachdem das Gold über Jahre hinweg stetig an Wert gewann, kam es im September 2011 nach einem sehr starken Kursanstieg in den vorherigen Monaten zu einem erheblichen Rückgang des Goldkurses. Zwar kam es daraufhin wieder zu einer Erholung des Goldkurses, die Werte aus dem Vorjahr konnten jedoch bislang nicht wieder erreicht werden. Über den gesamten Zeitraum hinweg betrachtet muss also festgestellt werden, sodass der Goldpreis seit etwa einem Jahr stagniert. Viele Anleger sind sich nun unschlüssig, wie sie mit dieser Situation umgehen sollen. Immer mehr Anleger fragen sich, ob sie in dieser Situation zusätzlich Gold kaufen sollen, oder ob es sinnvoller ist, bestehende Vorräte zu verkaufen (Tipps zum Altgoldverkauf).

Die Gründe für den Anstieg des Goldpreises

Gold ist ein Rohstoff, der für viele industrielle Prozesse benötigt wird, der jedoch nur begrenzt auf der Erde vorhanden ist. Neben der Verwendung in der Industrie ist Gold auch eine Form der Geldanlage, sodass viele Investoren ihr Vermögen in Gold anlegen, ohne dieses jedoch zu nutzen. In den vergangenen zehn Jahren hat sich insbesondere die Nachfrage stark erhöht, während das Angebot stabil blieb. Viele neue Industrien in den aufstrebenden Schwellenländern erhöhten die industrielle Nachfrage nach Gold erheblich. Auch Privatanleger erhöhten ihre Depots. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass Gold als beste Anlageform in Krisenzeiten gilt. Wenn die verschiedenen Währungssysteme durch schwere Wirtschaftskrisen ins Schwanken geraten, kann Gold dennoch ein gutes Zahlungsmittel sein. Wenn sich die Anzeichen einer Krise mehren, investieren daher immer mehr Menschen in Gold. Da sich die Weltwirtschaft bereits seit mehreren Jahren in einer tiefen Krise befindet, vermehrte sich daher die Nachfrage auch vonseiten der Investoren. Diese Gründe führten zu dem beachtlichen Preisanstieg in den letzten Jahren.

Wie wird sich der Goldpreis weiterentwickeln?

Die wichtigste Frage für die Anleger ist nun, wie sich der Goldpreis in Zukunft entwickeln wird. Die Nachfrage aus der Industrie für das Edelmetall ist nach wie vor hoch und wird wahrscheinlich noch weiter anwachsen. Dies macht einen starken Kursverlust recht unwahrscheinlich, da eine konstante Nachfrage besteht. Das Verhalten der Anleger hingegen ist deutlich schwieriger vorherzusagen. Die Stagnation des Goldpreises und die Tatsache, dass Gold keine Dividenden erwirtschaftet, führt dazu, dass immer mehr Anleger Ihre Goldinvestments auf den Prüfstand stellen. Selbst die nach wie vor anhaltende Finanzkrise bringt nur noch wenige Menschen dazu, in Gold zu investieren. Hinzu kommt, dass der Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufspreis beim Gold recht hoch sind, sodass größere Kursgewinne notwendig sind, um eine positve Rendite zu erzielen. Aus diesen Gründen sind viele Experten der Meinung, dass der Goldpreis stabil bleiben wird. Jedoch kann eine Zuspitzung der Wirtschaftskrise erneut Anleger dazu bringen, in Gold zu investieren, sodass eine weitere Preissteigerung nicht auszuschließen ist.

Die Goldpreisentwicklung im Überblick:

– Starker Anstieg in den letzten Zehn Jahren

– Seit etwa einem Jahr stagnierende Preise

– Nach wie vor hohe Nachfrage aus der Industrie

– Anlegerverhalten ungewiss

– Stagnierende Goldpreise auch weiterhin wahrscheinlich

Jedoch hat eine Prognose auch etwas von einem Blick in die Glaskugel und letztendlich muss jeder Anleger selbst entscheiden, ob er sein Geld in Gold anlegen möchte oder nicht.

Bildquelle: © Luftbildfotograf – Fotolia.com